Tagebau

Braunkohle-Tagebau Cottbus-Nord

Grüße aus der Urzeit


Jörg Bahr ist eigentlich gelernter Schiffbauer. Aber seit vielen Jahren steuert er einen 1000 Tonnen schweren Schaufelradbagger durch den Braunkohle-Tagebau in Cottbus-Nord. Mit diesem wird das 20 Meter unter der Erdoberfläche liegende Kohlefeld – das Flöz – abgegraben.

Morgenstimmung über der Grube im Braunhohle-Tagebau Cottbus-Nord
Baggerfahrer Jörg Bahr kontrolliert die Kohleförderung auf einem Computermonitor
Ketten des Takraf-Schaufelradbaggers (1556 SRs 704) im Tagebau Cottbus-Nord
Jörg Bahr in der Kabine des Schaufelradbaggers im Tagebau Cottbus-Nord
Bis zu 17 Millionen Jahre altes Braunkohle-Flöz im Tagebau Cottbus-Nord
Sperrbereich am Kohle-Förderband im Tagebau Cottbus-Nord
Überschüttung am Förderband. Jörg Bahr greift zur Schaufel
Arbeiter entfernen mit Schippen die ausgeschüttete Braunkohle auf dem Schaufelradbagger
Der Schaufelradbagger lädt die frisch geförderte Braunkohle in eine Grubenbahn
Die Schaufeln des Takraf-Großbaggers (1556 SRs 704) im Tagebau Cottbus-Nord
Windkrafträder in der Abraumlandschaft im Tagebau Cottbus-Nord
Eine Grubenbahn vor einer Windkraftanlage nahe des Tagebaus Cottbus-Nord
Morgenstimmung in der Tagebau-Grube
Baggerfahrer Jörg Bahr in seiner Kabine
Takraf-Schaufelradbagger im Tagebau
Jörg Bahr steuert den Schaufelradbagger
Förderspuren im Braunkohle-Flöz
Sperrbereich am Kohle-Förderband
Baggerfahrer Jörg Bahr greift zur Schaufel
Überschüttung am Kohle-Förderband
Die geförderte Kohle wird in einen Zug verladen
Schaufeln des Tagebau-Baggers
Windkrafträder im Tagebau Cottbus-Nord
Grubenbahn im Tagebau in der Lausitz
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow